Warum bin ich eigentlich so erschöpft?
Viele Betroffene stellen sich früher oder später diese eine Frage: „Warum hält mein Körper das nicht mehr aus?“
Jahrelang hat es doch funktioniert: Arbeiten, organisieren, stark sein, durchhalten. Und plötzlich kippt alles. Es beginnt schleichend – und endet oft abrupt. Doch was steckt dahinter?
Die kurze Antwort lautet: Dein Körper hat dich nicht im Stich gelassen – er hat dich geschützt. Er hat getan, was er tun musste, um dich zu retten: Er hat auf STOP geschaltet.
Wenn das Fass überläuft
Krank werden wir selten von einer einzigen Sache. Es ist meist die Summe vieler Belastungen, die über Jahre zusammenkommen – bis das berühmte Fass überläuft.
Psychischer Stress
- Perfektionismus, Druck, Ängste
- Verantwortung für andere
- Nie abschalten können
Körperlicher Stress
- Überarbeitung, Sport, Schlafmangel
- Chronische Infekte oder Entzündungen
- Fehlende Erholung
Umwelt-Stress
- Lärm, Licht, Chemikalien
- Ungesunde Ernährung
- Konflikte, Isolation
Das Nervensystem im Ausnahmezustand
Wenn Belastung über längere Zeit nicht aufhört, bleibt dein Körper in Alarmbereitschaft. Das Stress-System läuft weiter, der Teil des Nervensystems, der für Ruhe und Regeneration zuständig ist (der Vagusnerv), wird blockiert.
Das Ergebnis? Ein Zustand, den man in der Forschung Freeze-Modus nennt. Der Körper fährt alles herunter, was Energie kostet – um zu überleben.
- Chronische Erschöpfung trotz Ruhe
- Gefühl von Nebel im Kopf („Brain Fog“)
- Reizempfindlichkeit (Licht, Geräusche, Stress)
- Schlechter Schlaf trotz Müdigkeit
- Wenig Stress-Toleranz
Der Weg zurück führt nicht über Kampf
Viele versuchen lange, gegen ihren Körper zu kämpfen: weiter machen, zusammenreißen, ignorieren. Doch das verschärft das Problem oft noch.
Heilung beginnt meist an einem völlig anderen Punkt: Dort, wo du anfängst, deinem Körper wirklich zuzuhören.
Das bedeutet:
- Symptome ernst nehmen
- Erholung priorisieren
- Stressfaktoren erkennen und abbauen
- Das Nervensystem beruhigen und neu aufbauen
Wie es weitergehen kann
Wenn du verstehst, wie dein Körper in diese Situation geraten ist – kannst du auch verstehen, wie er wieder herausfinden kann.