Symptome & Beschwerdebilder
Chronic Fatigue / ME / Long Covid und verwandte Erschöpfungssyndrome können sich durch eine Vielzahl von Symptomen äußern. Hier findest du eine Übersicht der häufigsten Beschwerden, gegliedert nach Kategorien.
Bitte beachte: Diese Auflistung dient zur Orientierung und ersetzt keine medizinische Diagnose. Die individuellen Symptome und deren Intensität können stark variieren.
Symptomkategorien
Kernsymptome
- Tiefgreifende Erschöpfung
- Post-Exertional Malaise (PEM)
- Nicht-erholsamer Schlaf
- Aktivitätsintoleranz
Kognitive Symptome
- Brain Fog (Gedankennebel)
- Konzentrationsschwierigkeiten
- Gedächtnisprobleme
- Wortfindungsstörungen
Schmerzen
- Muskelschmerzen
- Kopfschmerzen
- Gelenkschmerzen
- Nervenschmerzen
Autonomes Nervensystem
- Herzrasen/Herzrhythmusstörungen
- Orthostatische Intoleranz (POTS)
- Schwindel
- Temperaturregulationsstörungen
Sensorische Überempfindlichkeit
- Lichtempfindlichkeit
- Lärmempfindlichkeit
- Geruchsempfindlichkeit
- Chemikalienempfindlichkeit
Weitere Symptome
- Magen-Darm-Beschwerden
- Immunschwäche/häufige Infekte
- Schlafstörungen
- Atembeschwerden
Post-Exertional Malaise (PEM)
PEM ist ein Kernsymptom von ME/CFS und bezeichnet die Verschlechterung aller Symptome nach körperlicher, kognitiver oder emotionaler Anstrengung. Diese Verschlechterung:
- 1Tritt verzögert aufOft erst 24-48 Stunden nach der Aktivität 
- 2Unverhältnismäßig lange ErholungszeitDie Erholung dauert deutlich länger als bei gesunden Menschen 
- 3Disproportional zur BelastungSelbst geringe Anstrengungen können schwere Symptome auslösen 
- 4Betrifft mehrere SystemeAuswirkungen auf Energie, Kognition, Schmerz und autonomes Nervensystem 

Schweregrade und Symptomverlauf
Schweregrade
- Leicht (mild)Aktivitätsreduktion von ca. 50%. Alltagsaktivitäten möglich, aber eingeschränkt. 
- Mittelschwer (moderate)Aktivitätsreduktion um 50-60%. Arbeitsunfähigkeit, stark eingeschränkte Mobilität. 
- Schwer (severe)Hausbindung, oft bettlägerig. Grundversorgung nur mit Hilfe möglich. 
- Sehr schwer (very severe)Vollständig bettlägerig, pflegebedürftig, extreme Licht- und Geräuschempfindlichkeit. 
Symptomfluktuationen
Die Symptomintensität kann stark schwanken, was oft zu Missverständnissen führt. Patienten erleben:
- "Gute" und "schlechte" Tage ohne erkennbares Muster
- Plötzliche Verschlechterungen durch Trigger (Stress, Infekte, etc.)
- "Payback" nach Überanstrengung kann Tage bis Wochen dauern
- Fähigkeit, sich zeitweise "zusammenzureißen", die später teuer bezahlt wird
Zeitlicher Verlauf
Nach aktuellen Definitionen wird unterschieden:
- Akut (0-6 Monate)Unmittelbare Phase nach Auslöser (oft Infektion, Trauma etc.) 
- Anhaltend (6-24 Monate)Post-virale Fatigue, Long COVID oder beginnende ME/CFS 
- Chronisch (> 24 Monate)Langfristiges Krankheitsbild mit etablierten Symptommustern 
Symptome verstehen, dann handeln
Nachdem du deine Symptome besser verstehst, können dir diese nächsten Schritte weiterhelfen: